Erste Schritte zum Tauchen lernen
Was lernt man in einem Tauchkurs?

Die Kurse beginnen meist mit theoretischen Grundlagen: physikalisches Basiswissen und medizinische Auswirkungen, Umfang und Bedienung der Ausrüstung, Flora und Fauna der Unterwasserwelt. Hier kommen neben Vorträgen des Tauchlehrers oft auch Videos und natürlich Lehrbücher zum Einsatz.
Im nächsten Schritt werden Sie im Schwimmbad oder im Flachwasser Ihre ersten Schritte - oder besser Flossenschläge - machen. Sie werden sich daran gewöhnen, unter Wasser zu atmen, Ihre Ausrüstung zu bedienen und Ihre ersten Übungen durchführen.
Die Ausbildung endet mit Tauchgängen im Freiwasser (im See oder Meer), wo Sie Ihr erlerntes Können beweisen müssen.
Haben Sie Ihre schriftlichen Prüfungen und praktischen Aufgaben erfolgreich absolviert, erhalten Sie Ihr Brevet.
Die verschiedenen Tauchorganisationen bieten verschiedene Spezialisierungen in ihren Kursen (vom Schnorcheln bis zum Instructor). Das erste "richtige" Zertifikat ist meist der "Open Water Diver".
Was kann man noch lernen?
Haben Sie Tauchen gelernt und Lust auf mehr, können Sie sich natürlich auch weiterbilden
lassen. Die Ausbildungsorganisationen bieten dazu eine Reihe Spezial- und Fortgeschrittenenkurse an.
Die wichtigsten Erweiterungen sind wohl Unterwasser-Navigation, -fotografie, Erste Hilfe, Nachttauchen
oder Tauchen im Trockenanzug.
Oft bauen diese Kurse aufeinander auf und werden ebenfalls zertifiziert, um seine erweiterten Fähigkeiten
nachweisen zu können (z. B. als "Advanced
Open Water Diver").
Mehr zu Tauchorganisationen ...>
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 >> weiter
nach oben | © 2003-2010, scheckDIVE.de |
|
|